Logo waagner blue
Projekte
Grand Theater

Grand Theater

Luxemburg

Luxemburg

LUXHvpuser

86+

Anzahl der Maschinen

1

Veranstaltungsort

2016

Jahr der Fertigstellung

12

Projektdauer (in Monaten)

Daten und Fakten

Fünf 14 × 14 m große Doppelstockplattformen, drei davon mit Versenkungsöffnungen. Vier Ausgleichsplattformen in Seiten- und Hinterbühne. Transportplattform mit 14 × 15 m Fläche. Integration eines 12,5 m Drehwagens und eines Ballettwagens. Zwei Orchesterplattformen mit Sitzwagensystem in der Vorbühne. Obermaschinerie mit 45 elektrischen, 27 manuellen Winden und 12 Punktzügen. Upgrade auf C⋅A⋅T V5-Steuerung in den Sommern 2017 und 2018.

Typ des Veranstaltungsortes

Portaloeffnung©Waagner-Biro Stage Systems

Waagner-Biro Stage Systems wurde 2002 mit der Modernisierung der kompletten Bühnentechnik im Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg beauftragt.

Das System zeichnet sich durch eine Hauptbühne mit fünf Doppelstockplattformen aus, jeweils 14 × 14 m groß, mit einem Hub von ±3,5 m und einer dynamischen Gesamtnutzlast von 470 kN. Drei dieser Plattformen verfügen über Versenkungsöffnungen (1 × 9 m). Zusätzlich wurden vier Ausgleichsplattformen in der Seiten- und Hinterbühne installiert, um Bühnenwagen abzusenken.

Die Hinterbühne beinhaltet eine Transportplattform von 14 × 15 m mit einer dynamischen Nutzlast von 210 kN (statisch: 1.050 kN). Dort werden der selbstfahrende zylindrische Drehwagen (Ø 12,5 m) sowie der Ballettwagen abgestellt. Zwei Orchesterplattformen mit Sitzwagensystem sind im Bereich der Vorbühne untergebracht.

Die Obermaschinerie besteht aus 45 elektrischen und 27 manuellen Gegengewichtswinden sowie einem Punktzugsystem mit 12 Winden. Zwei Rauchklappen wurden in die Portalbrücken integriert. Gesteuert wird die Anlage über eine Hauptkonsole, zwei mobile Konsolen sowie eine Funkkonsole mit dynamischem Touchscreen.

2017 entschied sich das Theater zur Erneuerung seines Steuerungssystems. Waagner-Biro Stage Systems wurde erneut beauftragt, das Upgrade auf die neueste Generation der C⋅A⋅T -V5-Steuerung durchzuführen. Die Umsetzung erfolgte in zwei Sommerpausen 2017 und 2018 und wurde erfolgreich abgeschlossen.