Nationales Akademisches Opern- und Balletttheater
Armenien
Jerewan

91+
Anzahl der Maschinen
1
Anzahl der Spielstätten
2013
Jahr der Fertigstellung
18
Projektdauer (in Monaten)
Daten und Fakten
Die Obermaschinerie umfasst 52 Prospektzugwinden, darunter Panorama- und Portalzüge, eine Portalbrücke, 6 Punktzüge sowie Haupt- und Seitenvorhänge inklusive drei Eiserner Vorhänge. In der Untermaschinerie wurden 9 Bühnenpodien (4,8 × 2 m, Spindelantrieb), das Orchesterpodium (20 × 3,5 m) sowie deren Antriebstechnik vollständig überarbeitet. Das gesamte Bühnensystem wird über ein C⋅A⋅T V4-Steuerungssystem betrieben.
Typ des Veranstaltungsortes

Im Herzen von Jerewan liegt das Opernhaus – eines der markantesten Wahrzeichen Armeniens.
Entworfen vom Architekten Alexander Tamanjan, beeindruckt das Gebäude durch seine zwei Auditorien, die auf ungewöhnliche Weise in einem halbkreisförmigen Baukörper vereint sind. Die Armenier sind stolz auf ihre Staatsoper, die nicht nur ein kulturelles Aushängeschild ist, sondern auch als architektonisches Meisterwerk gilt. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen zur Zeit ihrer Entstehung erfreut sich die Oper seit jeher großer Beliebtheit.
1933 wurde das imposante Nationale Akademische Opern- und Balletttheater in Jerewan erstmals eröffnet. Drei Jahrzehnte später wurde es aufgrund wachsender Anforderungen durch den großen Saal der Philharmonie erweitert. Seit dem Umbau im Jahr 1980 präsentiert sich das Haus in seiner heutigen Form. Um auch im Bereich der Innenausstattung und Bühnentechnik höchsten Ansprüchen zu genügen, wurde die komplette Ober- und Untermaschinerie sowie der Bühnenboden und die Brandschutzvorhänge modernisiert. Waagner-Biro Stage Systems übernahm dieses Projekt im Jahr 2012.
Die neue Obermaschinerie umfasst insgesamt 52 Prospektzugwinden, darunter Panoramazüge, Portalzüge, Punktzüge, eine Portalbrücke, sowie mehrere Vorhangsysteme und Sicherheitsausstattungen. In der Untermaschinerie wurden die Antriebe von neun Bühnenpodien, dem Orchesterpodium und weiteren technischen Einrichtungen erneuert. Gesteuert wird das gesamte System über das C⋅A⋅T V4-Computersteuerungssystem.